Die Anfänge des Chorsingens am Dom reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Schon im 937 vom späteren Kaiser Otto dem Großen gestifteten Mauritiuskloster und im ersten ottonischen Dom, der 968 zum Erzbistum erhoben wurde, war der liturgische Gesang ein tragendes Element des täglichen Gottesdienstes. Dieser Dienst oblag Chorknaben und Geistlichen. In der gleichzeitig gegründeten bedeutenden Domschule gehörte die ,,ars musica“ als eine der 7 freien Kunste zum Unterricht. Ab dem 13. Jahrhundert wurde im gotischen Dom die Chormusik nach französischem Vorbild gepflegt. Einige berühmte Besucher, die der Musik lauschten, sind uns Überliefert, z.B. Walther von der Vogelweide, Nicolaus von Cusa und Ulrich von Hutten.
Mit der Reformation veränderte sich auch die Funktion der Musik im Gottesdienst. Erst 1567 trat das Domkapitel zum evangelischen Glauben über. 1618 weilten Michael Praetorius und Heinrich Schütz, die bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit, auf Einladung des Domkapitels in Magdeburg, um an der Erneuerung der Kirchenmusik mitzuwirken. Es wurde eine moderne ,,Figuralmusik“ eingeführt und ein kleines Orchester gegründet.
Der 30-jährige Krieg mit seiner verheerenden Zerstörung Magdeburgs 1631 versetzte der Bedeutung der Domschule und der Musikausübung am Dom einen schweren Schlag, der lange nachwirkte. 1676 kam es zur Neugründung der Domschule, der 10 jahre später die Neukonstituierung des Domchores als ,,chorus symphoniacus“ folgte. 1693 hatte die Domschule einen ihrer begabtesten Schüler, den später hochberühmten Georg Philipp Telemann.
Mit der Auflösung des Domkapitels durch Napoleon kam es 1810 nochmals kurzzeitig zum Verstummen des Domchores. Doch bald nach Ende der Befreiungskriege gelang es 1818 auf Initiative des Goethe-Freundes Karl Friedrich Zelter (Leiter der Berliner Singakademie), den Domchor neu zu gründen und seine Arbeit auf eine sichere finanzielle Grundlage zu stellen: Durch Kabinettsorder hatte König Friedrich Wilhelm III. für den Domchor jährlich 600 Taler aus Einnahmen der zu Gunsten Preussens „verstaatlichten“ Güter des säkularisierten Domkapitels bestellen lassen.
Die Leiter des Domchores im 20. Jahrhundert waren Bernhard Engelke, Bernhard Henking, Hans Chemin-Petit, Gerhard Bremsteller und Günther Hoff. Unvergessen ist Gerhard Bremsteller, der den Chor 1942 übernommen hatte, ihn über den 2. BremstellerWeltkrieg rettete, seinen Wiederaufbau mit grösstem Engagement unter veränderten staatlichen Bedingungen bewerkstelligte und ihn 25 Jahre lang bis 1967 erfolgreich leitete. Auf vielen Konzertreisen konnte der Domchor sein hohes Niveau deutschlandweit unter Beweis stellen, bis durch den Mauerbau 1961 das Reisen ausserhalb der DDR unmöglich wurde.
Nach Bremsteller leitete Günther Hoff ebenfalls fast 25 Jahre lang mit zielstrebiger Kontinuität und begeisternder Musizierfreude den zeitweise 140 Sänger zählenden Chor. Ihm gelang es immer wieder trotz DDR-bedingter widriger Umstände mit publikumswirksamen Konzertprogrammen Höhepunkte zu schaffen, mit denen der Chor seinen guten Ruf bewahren konnte und eigene Akzente setzte. Unvergessen ist, dass es 1988 gelang, einer Einladung zum Domchorfestival nach Utrecht in die Niederlande zu folgen, zu einer Zeit, als niemand an eine Mauereröffnung dachte und der Magdeburger Domchor schon 27 Jahre lang nicht mehr zu Konzerten die DDR verlassen durfte. Nach dem Mauerfall waren dann auch Reisen in mehrere Städte Westdeutschlands sowie nach Schweden und Israel möglich.
1994 hat Barry Jordan das Amt des Domchorleiters und des Domorganisten Übernommen. Er gestaltet seinen Dienst mit den neuen Möglichkeiten, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung auch für die Musik am Magdeburger Dom eröffnet haben. Er führte den Domchor im Konzert und Gottesdienst zu neuen Höhen trotz der immer größer werdenden Schwierigkeiten beim Besorgen von Nachwuchs, und reiste mit dem Klangkörper in viele Länder und durch Deutschland.
Die Geschichte des Magdeburger Domchores wurde bisher noch nie in so umfassender Weise dokumentiert. Frau Dr. rer. nat. habil. Helga Hess, ehemaliges Domchormitglied von 1950 -1956, hat sich als wissenschaftlich habilitierte Psychologin in jahrelanger Arbeit der nicht hoch genug zu schätzenden Mühe unterzogen, auf Basis der partiell vorhandenen musikwissenschaftlichen Literatur und den Archivalien des Magdeburger Domchores eine über 1600 Seiten umfassende Monographie zu erstellen. Diese erfasst den nahezu tausendjährigen Zeitraum des liturgischen Singens am Magdeburger Dom und darüber hinaus weitere für die Musik am Magdeburg Dom relevante Fakten.
Die nachstehenden Dateien sollen allen Interessierten und insbesondere den aktiven und ehemaligen Domchor-sängerinnen und -sängern den Zugang zu „ihrer“ Domchorgeschichte befördern und der allgemeinen Öffentlichkeit die Bedeutung des Magdeburger Domchores näher bringen.
Die Domchormonographie gliedert sich in bisher 8 Teile (Bände), die jeweils durch eine einzelne Pdf-Datei repräsentiert sind. Die Datei mit der Nummerierung „Null“ gibt eine Übersicht sowie Erläuterungen zum Gebrauch der Monographie.
Zum 200-jährigen Wiedergründungsjubiläum des Magdeburger Domchores am 01. Januar 2019 wurde von der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V. und dem Magdeburger Domchor unter Domkantor Barry Jordan eine 15-seitige Broschüre „Das 200-jährige Domchor-Jubiläum naht - Rückblick und Ausblick“ herausgegeben, die hier ebenfalls einsehbar ist. Darüber hinaus befindet sich eine weitere Veröffentlichung in der Reihe „Magdeburger Domhefte“ in Vorbereitung, die auf nur 160 Seiten nochmals eine leichter lesbare Übersicht über der Geschichte des Magdeburger Domchores bis zum heutigen Zeitpunkt bringen wird.
Die Dateien:
1. Der Domchor von den Anfängen bis Anfang des 20. Jahrhunderts
2. Der Domchor vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum II. Weltkrieg
3/1. Der Magdeburger Domchor unter Gerhard Bremsteller, Teil I
3/2. Der Magdeburger Domchor unter Gerhard Bremsteller, Teil II
4. Der Magdeburger Domchor unter Günther Hoff
Einzelbroschüren:
Die Vor- bzw Singschule des Domchores
Pastor Heinrich Grethe - Lebenserinnerungen, Ehrenmitglied des Magdeburger Domchores
Rotraud Bense - ein Leben für die Musik, Ehrenmitglied des Magdeburger Domchores
HTML Code Generator